BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Besuch von Katalin Gennburg (MdB)

Aktuelles, Bundesverband|

Die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg (Die Linke) besuchte das Bundeszentrum des BKD in Berlin-Neukölln. Die Sprecherin für Stadtentwicklung, Bauen und Tourismus ist überzeugte Unterstützerin des Kleingartenwesens und setzt sich in ihrem Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf seit Jahren für mehr Grünflächen und gegen Nachverdichtung [...]

Besuch von Staatssekretär Sören Bartol im BKD-Bundeszentrum

Aktuelles, Bundesverband|

Am 18. September 2025 besuchte Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) in Berlin-Neukölln. Am 18. September 2025 besuchte Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung [...]

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. Die große Beteiligung, zahlreiche Rückfragen und das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden [...]

Neue Online-Seminarreihen für die Fachberatung und Vereinsvorsitzende

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) bietet ab September 2025/2026 zwei neue Online-Seminarreihen im Rahmen des Projekts „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ an. Die Seminarreihe „Fachberatung“ richtet sich an Fachberaterinnen und Fachberater der Vereine, Bezirks- und Stadtverbände. Unter dem Titel „Mit [...]

Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für den Schutz der Artenvielfalt. Dabei helfen jetzt neue Videos, Anleitungen und ein Poster. Erklärfilme und Bauanleitungen [...]

Gartentipps

Aussäen und vorbereiten für den Winter

Gartentipps, Sommer|

Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Feldsalat, Spinat, Winterportulak und Mangold auszusäen – diese Sorten sind kälteverträglich und liefern noch im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr frische Ernte. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gedeihen auch Petersilie, Schnittlauch und Bärlauch gut. Wer den Boden über den Winter verbessern möchte, kann Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Winterroggen aussäen – sie lockern den Boden und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem ist jetzt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse zu setzen. Sie benötigen die Winterkälte, um im Frühjahr kräftig zu blühen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Vergessen Sie nicht, junge Aussaaten regelmäßig zu gießen – auch im Herbst brauchen sie Feuchtigkeit zum Keimen.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Aussäen und vorbereiten für den Winter

Gartentipps, Sommer|

Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Feldsalat, Spinat, Winterportulak und Mangold auszusäen – diese Sorten sind kälteverträglich und liefern noch im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr frische Ernte. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gedeihen auch Petersilie, Schnittlauch und Bärlauch gut. Wer den Boden über den Winter verbessern möchte, kann Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Winterroggen aussäen – sie lockern den Boden und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem ist jetzt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse zu setzen. Sie benötigen die Winterkälte, um im Frühjahr kräftig zu blühen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Vergessen Sie nicht, junge Aussaaten regelmäßig zu gießen – auch im Herbst brauchen sie Feuchtigkeit zum Keimen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Besuch von Katalin Gennburg (MdB)

Aktuelles, Bundesverband|

Die Bundestagsabgeordnete Katalin Gennburg (Die Linke) besuchte das Bundeszentrum des BKD in Berlin-Neukölln. Die Sprecherin für Stadtentwicklung, Bauen und Tourismus ist überzeugte Unterstützerin des Kleingartenwesens und setzt sich in ihrem Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf seit Jahren für mehr Grünflächen und gegen Nachverdichtung [...]

Besuch von Staatssekretär Sören Bartol im BKD-Bundeszentrum

Aktuelles, Bundesverband|

Am 18. September 2025 besuchte Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) in Berlin-Neukölln. Am 18. September 2025 besuchte Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung [...]

Zweite Runde der BKD-Online-Seminarreihe „Recht und Vereinsmanagement“

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Online-Seminarreihe „Recht“ von 2024/2025 mit einem abschließenden Erfahrungsaustausch im Bundeszentrum Berlin, startete nun die zweite Runde – erweitert um den Themenbereich „Vereinsmanagement“. Die große Beteiligung, zahlreiche Rückfragen und das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden [...]

Neue Online-Seminarreihen für die Fachberatung und Vereinsvorsitzende

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) bietet ab September 2025/2026 zwei neue Online-Seminarreihen im Rahmen des Projekts „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ an. Die Seminarreihe „Fachberatung“ richtet sich an Fachberaterinnen und Fachberater der Vereine, Bezirks- und Stadtverbände. Unter dem Titel „Mit [...]

Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für den Schutz der Artenvielfalt. Dabei helfen jetzt neue Videos, Anleitungen und ein Poster. Erklärfilme und Bauanleitungen [...]

Gartentipps

Aussäen und vorbereiten für den Winter

Gartentipps, Sommer|

Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Feldsalat, Spinat, Winterportulak und Mangold auszusäen – diese Sorten sind kälteverträglich und liefern noch im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr frische Ernte. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gedeihen auch Petersilie, Schnittlauch und Bärlauch gut. Wer den Boden über den Winter verbessern möchte, kann Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Winterroggen aussäen – sie lockern den Boden und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem ist jetzt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse zu setzen. Sie benötigen die Winterkälte, um im Frühjahr kräftig zu blühen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Vergessen Sie nicht, junge Aussaaten regelmäßig zu gießen – auch im Herbst brauchen sie Feuchtigkeit zum Keimen.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Aussäen und vorbereiten für den Winter

Gartentipps, Sommer|

Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Feldsalat, Spinat, Winterportulak und Mangold auszusäen – diese Sorten sind kälteverträglich und liefern noch im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr frische Ernte. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gedeihen auch Petersilie, Schnittlauch und Bärlauch gut. Wer den Boden über den Winter verbessern möchte, kann Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Winterroggen aussäen – sie lockern den Boden und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem ist jetzt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse zu setzen. Sie benötigen die Winterkälte, um im Frühjahr kräftig zu blühen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Vergessen Sie nicht, junge Aussaaten regelmäßig zu gießen – auch im Herbst brauchen sie Feuchtigkeit zum Keimen.