-
07.09.2019 Der positive Einfluss, den Kleingärten auf sozialen Zusammenhalt, Bewahrung der Kulturtechnik Gärtnern, Klima, Biodiversität sowie auf die Lebensqualität und das Erscheinungsbild von Städten und Gemeinden haben, soll erhalten und noch weiter verstärkt werden.» mehr -
14.06.2019 Positionspapier "Kleingärtnerische Nutzung - aus Sicht der Fachberatung"
Im Kleingarten ist der Obst- und Gemüseanbau vertragliche und gesetzliche Pflicht. Dabei kommt die Pflicht zum Anbau dem gesellschaftlichen Trend „Gärtnern“ längst entgegen: Denn der Wunsch nach selbst gezogenem Obst und Gemüse in Bio-Qualität zieht sich immer mehr durch alle Gesellschaftsschichten. So wird gerade für junge Familien mit Kindern die Pflicht, den Garten kleingärtnerisch zu nutzen, ganz selbstverständlich zur Kür. Die AG Fachberatung des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. hat das Positionspapier „Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung“ erarbeitet, und macht deutlich, dass es eine breite Auswahl möglicher gartenbaulicher Erzeugnisse gibt, die für die kleingärtnerische Nutzung von Bedeutung sind.
» mehr
-
24.11.2017 Markenzeichen Obst und Gemüse: Warum ein Kleingarten das Familienbudget entlastet
Ertragsbilanz zur Produktion von Bio-Lebensmitteln zum Eigenbedarf am Beispiel einer 321 Quadratmeter großen Kleingartenparzelle in der Anlage "Schöne Aussicht" Leverkusen
» mehr -
24.09.2016 Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“
Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess.
» mehr -
23.09.2016 Bundespolitische Forderungen des BDG
Der positive Einfluss, den Kleingärten auf sozialen Zusammenhalt, Bewahrung der Kulturtechnik Gärtnern, Klima, Biodiversität sowie auf die Lebensqualität und das Erscheinungsbild von Städten und Gemeinden haben, soll erhalten und noch weiter verstärkt werden. Deshalb fordert der BDG:
» mehr -
07.09.2015 Kleingärten: nachhaltige Stadtentwicklung muss grün sein
Ausreichend Grün ist entscheidend für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nur dann sind die Voraussetzungen gegeben, dass sich eine Gemeinde, eine Stadt oder eine Region als attraktiver Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Kulturraum für die heutige sowie für nachfolgende Generationen entwickeln kann.
» mehr -
12.06.2015 Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Kleingärten
Die Aufgabe einer vorsorgenden und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Umweltpolitik ist es, die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Ressourcen Boden, Wasser und Luft in vollem Umfang zu erhalten und nach Möglichkeit zu steigern. Diese Aufgabe betrifft jeden und kann nicht mit dem Hinweis auf globale Anforderungen und Anstrengungen aufgeschoben werden. die Sorge für eine intakte Umwelt kann jeder für den unmittelbaren Bereich der eigenen Verantwortung übernehmen und beginnt im unmittelbaren Umfeld. Das bedeutet auf den Kleingarten bezogen im Wesentlichen:
» mehr -
27.04.2015 Gentechnik im Freizeitgartenbau
In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken.
» mehr -
03.07.2013 Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts in Europa vor – Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde reagierte mit offenem Brief an Bundesagrarministerin Aigner
» mehr -
04.02.2013 Sektorspezifische Leitlinie zum Integrierten Pflanzenschutz im Haus- und Kleingartenbereich
Der BDG und weitere Spitzenverbände des Freizeitgartenbaus haben gemeinsam Empfehlungen für die Umsetzung von Pflanzenschutz-Maßnahmen für den Sektor Haus- und Kleingarten in einer Leitlinie erarbeitet. Grund ist eine EU-Rahmenrichtlinie zum europäischen Pflanzenschutzrecht.
» mehr